Gerätegestützte Therapien

Schallwellentherapie

Die Schallwellentherapie ist eine Methode, bei dem Gewebe, Knochen oder Gelenke mit Hilfe von Vibrationen / Schallwellen mit Frequenzen von 50 bis 100 Hertz behandelt werden. Sie hat bei Tieren eine nachgewiesene Wirkungstiefe von bis zu 6 cm im Gewebe.

Diese Therapieform wird meist eingesetzt zur Behandlung von Schmerzzuständen bei akuten und/oder chronischen Muskel-, Gelenk- oder Sehnenerkrankungen sowie im neurophysiologischen Bereich.

Mit verschiedenen Aufsätzen kann großflächig, aber auch punktiert, behandelt werden.

Magnetfeldtherapie

Das pulsierende Magnetfeld trägt zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung in den Zellen bei, verbessert die Wundheilung, stärkt das Immunsystem und steigert die Vitalität. Es wird meist parallel zu anderen Therapiearten angewandt.

Die Kombination der Magnetfeldtherapie mit der Akupunktur kann die Wirksamkeit beider Methoden gegenseitig verstärken.

Lasertherapie

Die Lasertherapie, auch Low-Level-Lasertherapie (LLLT) genannt, nutzt gebündeltes Licht, um auf zellulärer Ebene zu wirken. Das Licht dringt in das Gewebe ein, ohne es zu schädigen. Es regt die Zellaktivität an und fördert so die Zellregeneration, die Durchblutung und die Entzündungshemmung.

Diese Therapieform ist für das Tier vollkommen unbedenklich. Der Laser entwickelt KEINE Wärme und verursacht KEINE Verbrennungen.

Elektrotherapie (TENS)

Das hauptsächliche Ziel der TENS Therapie ist die Linderung von Schmerzen. Hierfür werden Elektroden auf die Haut Ihres Tieres aufgebracht, die elektrische Impulse über die Haut abgeben. Nervenbahnen werden stimuliert und die weitergeleiteten Impulse sorgen für die Ausschüttung von körpereigenen Schmerzblockern. Zusätzlich fördert der elektrische Strom die Durchblutung, der Muskeltonus sinkt ab und Verkrampfungen Ihres Tieres werden gelöst.

Durch die Aktivierung von Nervenbahnen kann die TENS Therapie auch unterstützend bei gelähmten Patienten eingesetzt werden. Die Reflexaktivität und Nervenleitfähigkeit werden wieder angebahnt.