Tierdentalhygiene / Zahnreinigung
Dabei geht es „nur“ um die Kontrolle und Pflege von Zähnen und Zahnfleisch unserer Hunde und Katzen.
Der Zahnschmelz des Hundes ist wesentlich weicher als der des Menschen und somit weit empfindlicher. Aber im Gegensatz zum menschlichen Zahn ist das canine Dentin, das unter dem Zahnschmelz liegende „Zahnbein“ in der Lage, Schmelzschäden zu reparieren. Es wächst einfach nach – aber nur solange die Pulpa, das mit Nerven, Blut- und Lymphgefäßen durchzogene bindegewebige Zahnmark, unbeschädigt ist.
Trotzdem können auch Hunde und Katzen an Gingivitis (Zahnfleischentzündung), Parodontitis (Zahnbettentzündung), Zahnstein (harte, mineralisierte Zahnbeläge) und auch Karies (Auflösung der Zahnhartsubstanz) erkranken. Es gibt zudem noch die sehr schmerzhafte Krankheit RL (oder auch FORL bei Katzen oder CORL bei Hunden), bei der sich der Zahn und seine Wurzel auflösen.
Und was viele nicht wissen…. die Bakterien aus dem Maul gelangen selbstverständlich auch ins Organsystem und können sich auf Magen, Leber, Niere, Herz und Lunge niederschlagen und dort Symptome und später Beschwerden verursachen.
Das muss aber nicht sein!! Der regelmäßige Blick ins Maul kombiniert mit schmerzloser, geräuschloser und vibrationsloser Ultraschall-Zahnreinigung ist eine ganz einfache Möglichkeit der Vorsorge.
Hinweis: Die Zahnreinigung ersetzt keine professionelle Zahnsanierung beim Tierarzt! Die Behandlung kann nur bei nicht entzündlichen Zahnbelägen erfolgen. Bei Verdacht auf Entzündungen, Vereiterungen oder lockeren Zähnen erfolgt die Überweisung an einen Tierarzt.
********************************************************************************
Nach einer Sichtkontrolle von Zähnen, Zahnfleisch und Maul wird mit der Behandlung begonnen. Dabei ist natürlich die Mitarbeit / Geduld des Patienten unabdingbar. Manche Hunde sind etwas skeptisch gegenüber der Bürste, lassen sich aber meistens mit etwas Hunde-Leberwurst prima überzeugen. Diese wird nach und nach gegen die Zahnpasta ausgetauscht.
Jeder Hund erhält seinen eigenen, mehrmals verwendbaren Bürstenkopf. Die spezielle Tier-Zahnpasta enthält keine Flouride, Parabene, Nanomaterialien oder Mikroplastik.
Durch den Ultraschall entstehen Millionen von Mikrobläschen, die Beläge und Zahnstein anlösen. Diese können dann mühelos entfernt werden.
In etwa muss mit 2-3 Behandlungen gerechnet werden, bis hartnäckiger Zahnstein komplett entfernt ist.
Danach empfehle ich eine Behandlung prophylaktisch 1x pro Quartal.
